Grundsteuererlass

Grundsteuererlass
Erlass der  Grundsteuer.
- 1. Gemäß §§ 32–34 GrStG: (1) Für  Grundbesitz, dessen Erhaltung wegen seiner Bedeutung für Kunst, Geschichte, Wissenschaft oder Naturschutz im öffentlichen Interesse liegt, wenn die erzielten Einnahmen und die sonstigen Vorteile (Rohertrag) i.d.R. unter den jährlichen Kosten liegen; (2) für öffentliche Grünanlagen, Spiel- und Sportplätze, wenn die Kosten den Rohertrag übersteigen; (3) bei Betrieben der Land- und Forstwirtschaft und bei bebauten Grundstücke auf Antrag teilweiser Erlass, wenn der tatsächliche Rohertrag mehr als 20 Prozent vom normalen Rohertrag abweicht, ohne dass der Steuerpflichtige die Minderung zu vertreten hat.
- 2. Unberührt davon bleibt die Befugnis der Gemeinden, nach § 227 AO Erlass von der Grundsteuer zu bewilligen.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grundsteuer — erhoben als ⇡ Realsteuer mit dem Charakter einer ⇡ Substanzsteuer auf landwirtschaftliche, gewerbliche und Wohn Grundstücken. I. Rechtsgrundlagen:Grundsteuergesetz (GrStG) vom 7.8.1973 (BGBl I 965) m.spät.Änd. II. Steuergegenstand:Der ⇡… …   Lexikon der Economics

  • zulasten — Präp. (Oberstufe) auf Rechnung einer bestimmten Person Beispiele: Die Regelungen zum Grundsteuererlass wurden zulasten privater Vermieter geändert. Ein Teil der Behandlungskosten geht zulasten der Versicherten …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”